
Von mir (Sven) privat, gibt es ja seit langem nichts zu lesen. Das hat seine Gründe und ich werde euch berichten, wenn die Zeit dafür ist. Bei unseren Produkten versuche ich aber weiterhin möglichst Transparent zu sein. Privat ist immer ne andere Nummer finde ich. Vor ein paar Tage habe ich in einem Post auf Instagram „Meinung von Kund*innen“ dazu aufgerufen, Erfahrungen (bezüglich unserer Strickwolle) mit uns und anderen zu Teilen (Guckt mal dort. Es gibt im Januar 2024 jeden Freitag zwei Stränge Strickwolle zu gewinnen.)
Da sind ein paar schöne Erfahrungsberichte zusammengekommen. Einer hat aber auch darauf hingewiesen, dass unsere Wolle in Farbe 10m beim Stricken auf die Hände abfärbt. Mir ist direkt der Arsch auf Grundeis und ich habe um Fotos gebeten und einen Umtausch angeboten. Gestern habe ich dann mit dem Hersteller telefoniert und wir sind etwas ratlos gewesen, weil die Laborwerte für Abrieb (trotz Naturfarben) eigentlich ganz gut waren. Per Mail hat mich dann ein ähnlicher Bericht für 4 und 4m erhalten. Was jetzt? Meine erste Reaktion ist oft, Transparenz und halt Verantwortung übernehmen. Scheiß drauf, auch wenns teuer wird (insbesondere wegen der x-fachen Versandkosten). Eine Berufskrankheit. Ich habe also erstmal einen kurzen Hinweis im Shop angeheftet und dann sofort alle angeschrieben, die unsere Strickwolle in 4, 4m und 10m bereits bekommen haben. Ich habe auf das Problem hingewiesen und einen kostenlosen Umtausch oder Rückgabe angeboten. Es gab sofort einen Haufen lieber Nachrichten und auch ein paar Hinweise darauf, dass es vermutlich kein größeres Problem mit dem Abrieb gibt, sondern die Färberei zumindest einen Teil der Wolle wohl nicht gründlich genug ausgewaschen hat. Werden die Stränge gründlich (am besten mehrmals) mit warmen Wasser und etwas Wollwaschmittel ausgewaschen, färben sie nicht oder kaum noch ab, ohne durch das Waschen spürbar an Farbe zu verlieren.
Wenn sich diese Berichte jetzt bestätigen und meine eigenen Tests vollständig trocken sind, kann ich alle nochmal anschreiben und zumindest eine Lösung zum selber fixen anbieten.
Das Problem ist wohl aufgetreten, weil die Färberei noch nie in dieser Größenordnung mit Naturfarben gefärbt hat und wir uns auf die Laborwerte verlassen haben. Man braucht halt wirklich Erfahrungen für sowas.
Hätte ich wegen der finanziellen Belastung stillschweigend gehofft, dass es nicht so viele Beschwerden gibt. (Es gab schon immer einen kurzen Hinweis und die Farben sind gesundheitlich völlig unbedenklich.) Hätten wir dem Problem vermutlich nur schwer auf den Grund gehen können und ein paar Kund*innen hätten sich vermutlich ziemlich geärgert.
Durch die Transparenz (und euer Verständnis) haben wir aber jetzt zumindest einen Ansatz. Wie ich damit dann jetzt weiter umgehe, weiß ich noch nicht genau.
Am Ende glaube ich fest daran, dass sich Transparenz irgendwie auszahlt. Vielleicht nicht monetär, aber so können wir von euren Erfahrungen profitieren und die Dinge besser machen.
Dankeschön euer Verständnis und eure Ehrlichkeit und bitte teilt weiterhin positive, wie negative Erfahrungen mit uns und anderen auch öffentlich. So entsteht ein BEIDERSEITIGES Vertrauen und wir können auch auf beiden Seiten davon profitieren.